Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gibt es keine Anzeichen auf einen Waffenstillstand, geschweige denn auf Frieden. Mehr als 200’000 Soldat:innen und, je nach Quelle, bis zu 50’000 Zivilist:innen haben seit dem 24. Februar 2022 im grausamen Krieg ihr Leben verloren. Täglich steigen die Zahlen und das Leid nimmt zu. Aus Anlass des Jahrestags des Angriffs stellen wir in einem erneuten Appell Forderungen, mit einem besonderen Augenmerk auf die Teilhabe und den Schutz von Frauen.
Unsere Arbeit mit Frauen in der Ostukraine hat bereits vor der Eskalation des Krieges am 24. Februar 2022 gezeigt: Gewalt gegen Frauen ist eine Militärtaktik ist, schreibt unsere Programmverantwortliche Annemarie Sancar in der jüngsten Ausgabe von à propos. Die Erfahrungen von Frauen müssen Teil der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen sein.
Von Policy Briefs und Berichten über Beiträge von Aktivistinnen im «Feminists Connecting for Peace»-Netzwerk hin zu den Biografien der 1000 FriedensFrauen: Die Publikationen geben Einsicht in unsere politische und Projektarbeit und in die Tätigkeit der Frauen in unserem globalen Netzwerk.
Das «Feminists Connecting for Peace»-Magazin zeigt die vielfältige Arbeit unseres globalen Networks.
Friedensprozesse geschlechtersensibler gestalten