Iran: unser Aufruf zu Solidarität und konkretem Handeln
Frauen sind die Auslöser und die treibende Kraft hinter der Protestwelle im Iran, die das Land seit dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini erfasst und zu massiven Menschenrechtsverletzungen geführt hat. Wir solidarisieren uns mit den protestierenden Frauen und ihren Verbündeten und rufen zivilgesellschaftliche Organisationen, Regierungen und die internationale Gemeinschaft auf, ihren Solidaritätsbekundungen mit den Frauen im Iran konkrete Unterstützungsmassnahmen folgen zu lassen.
Im neuen Newsletter erfahren Sie von der vorbildlichen Arbeit der kolumbianischen Wahrheitskommission im Einbezug von Frauen und marginalisierten Gruppen – und was unser Beitrag dazu war. Ausserdem lesen Sie, wie wir mit den Feminist Peace Initiatives die Funken zum Glühen bringen und wie wir uns trotz des Krieges weiterhin mit Frauen für den Frieden in der Ukraine einsetzen.
Die neue Website bietet uns mehr Möglichkeiten unsere Themen, unsere Programm- und politische Arbeit mit unseren Partner:innen in der Schweiz und im Ausland zu präsentieren. Was auch mit dem neuen Web-Auftritt bestehen bleibt, ist unser Engagement für eine feministische Vision von Frieden, für die Partizipation von Frauen an Friedensprozessen und unser Streben nach einer Welt, in der alle Menschen umfassende Sicherheit erfahren. Tauchen Sie ein!
Bereits vor dem russischen Angriffskrieg wurden die Frauen in der Ostukraine kaum gehört. 2021 eröffnete unser Pilotprogramm Räume, in denen Frauen Probleme diskutierten und Forderungen formulierten, um ihren Alltag sicherer zu machen. Die neue Women's Platform for Peace knüpft daran an.
Wir suchen eine neue Geschäftsleiter:in (80%) und eine neue Fachperson Mittelbeschaffung (80%)! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis 20. Januar 2023 respektive bis 12. Februar 2023. Weitere Informationen in den Stellenausschreibungen.
Inklusiver Prozess für nachhaltigen Frieden: Kolumbien
In Kolumbien setzen wir uns seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens für die Teilhabe von konfliktbetroffenen Frauen und marginalisierten Gruppen an dessen Umsetzung ein.
Unsere Advocacy-Arbeit zielt darauf ab, politisch Wirkung zu erzeugen und eine feministische Vision von Frieden zu realisieren. Im Fokus steht die Umsetzung zentraler Menschenrechtsinstrumente, welche die Basis für eine friedliche und geschlechtergerechte Welt bilden.
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Patriarchale Machtverhältnisse, strukturelle Gewalt und physische oder psychische Gewalt gegen Frauen blockieren den Weg zu dauerhaftem Frieden.
Frauenrechte sind Menschenrechte. Wir setzen uns dafür ein, dass zentrale Menschenrechtsstandards auch in von Konflikten betroffenen Regionen eingehalten werden. Unsere Arbeit basiert auf der UNO-Agenda «Frauen, Frieden und Sicherheit».
Der Zugang von Frauen zu Friedens- und Konflikttransformationsprozessen ist stark begrenzt. Friedensprozesse bieten jedoch kritische Zeitfenster für die Anerkennung von Frauenrechten und für die Beseitigung diskriminierender Gesellschaftsstrukturen und Geschlechternormen.
Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzung weltweit. Insbesondere in konfliktbetroffenen Kontexten kommt es zu einer Zunahme verschiedener Formen von Gewalt gegen Frauen. Geschlechtsspezifische Gewalt ist ein grosses Hindernis auf dem Weg zu Geschlechtergerechtigkeit und für einen dauerhaften Frieden.
Als feministische Friedensorganisation setzen wir uns der Behauptung entgegen, dass mehr Waffen zu mehr Sicherheit führen. Wir fordern Entmilitarisierung und Abrüstung, weil nur so tatsächlicher Friede und umfassende Sicherheit entstehen können.