Wir sind Mitglied der zivilgesellschaftlichen Plattform Agenda 2030, welche die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch die Schweiz überwacht. Unser Fokus liegt insbesondere auf den Zielen 5 zu Geschlechtergleichstellung und 16 zu friedlichen und inklusiven Gesellschaften.
Mit der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 schuf die internationale Gemeinschaft nicht nur eine gemeinsame Vision für Frieden, die Bekämpfung von Armut und den Erhalt unseres Planeten. Sie legte mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) fest, wie diese sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Welt bis 2030 erreicht werden soll.
Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten mit nationalen Entwicklungsplänen zu erreichen.
Umsetzung durch die Schweiz
Wir arbeiten an der Verwirklichung dieser Vision im Rahmen der Plattform Agenda 2030 mit. Sie ist ein Zusammenschluss von rund 50 zivilgesellschaftlichen Akteur:innen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Umweltschutz, Gender, Frieden, nachhaltiges Wirtschaften sowie aus den Gewerkschaften. Ziel ist es, zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in und durch die Schweiz beizutragen.
Wir legen ein besonderes Augenmerk auf das Ziel 5 «Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen» und das Ziel 16 «Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern».
Die Plattform stellte 2018 ihren ersten Alternativbericht zum Fortschrittsbericht der Schweiz vor, «Wie nachhaltig ist die Schweiz? Die Umsetzung der Agenda 2030 aus Sicht der Zivilgesellschaft». Vier Jahre später präsentierte die Plattform einen Halbzeitkommentar zur bisherigen Umsetzung der Agenda 2030 durch die Schweiz. Dieser zeigte, dass die Schweiz bei keinem der SDGs auf Kurs ist.
Weiter in die Zukunft von Frauen investieren: Afghanistan
In den 20 Jahren vor der Machtübernahme der Taliban im August 2021 konnten Frauen in Afghanistan einige ihrer Rechte und ihren Platz in der Gesellschaft mühsam zurückerobern.
Fokus Afghanistan: Frieden heisst, in Würde und mit gleichen Rechten leben
Wenn der Frieden in Afghanistan scheitert, verlieren die Frauen die Fortschritte, die sie seit dem Zusammenbruch des Taliban-Regimes mühsam errungen haben. Sima Samar, Koordinatorin für FriedensFrauen Weltweit in Afghanistan und Mitglied der Regierung, fordert, dass Frauen den Frieden und die Zukunft ihres Landes mitgestalten können.
Grundlage für Gleichstellung der Geschlechter: CEDAW
Die 1979 von den Vereinten Nationen verabschiedete Frauenrechtskonvention CEDAW bildet die Grundlage für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Interview zu 25 Jahre Beijing-Deklaration und -Aktionsplattform zu Frauenrechten und Geschlechtergleichstellung und 20 Jahre UNO-Sicherheitsratsresolution 1325 «Frauen, Frieden und Sicherheit» mit unserer Geschäftsleiterin Flurina Derungs (2020).