Interview mit Projektpartnerin: «Ein Gefühl der Ungerechtigkeit, wenn Menschen leiden und ihre Schicksale ruiniert werden»
Interview mit Olena Zinenko, Projektkoordinatorin KRF Public Alternative, über die angespannte Lage in der Ukraine wenige Tage vor Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022
Nach Monaten des Säbelrasselns und der militärischen Rhetorik sind wir heute mit der Nachricht aufgewacht: Krieg. Während wir diese Zeilen schreiben, sind russische Truppen in die Ukraine eingedrungen, wer kann, flieht, andere suchen Zuflucht in den Luftschutzkellern ihrer Stadtviertel. Vom Osten bis zur Hauptstadt Kiew. Die Lage ist unbeständig, aber es ist uns gelungen, mit unserer Projektpartnerin in Charkiw in der Ostukraine in Kontakt zu bleiben. Die Tatsache, dass unsere Projektkoordinatorin uns innerhalb weniger Stunden nach dem Einmarsch heute Morgen zurückgeschrieben hat, zeigt, wie widerstandsfähig die Frauen dort sind. Und es sind die Frauen, die im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen. Sie sind es, denen wir Gehör schenken wollen.
Diese Woche begannen wir unser Interview mit Olena Zinenko, Projektkoordinatorin unserer Partnerorganisation KRF Public Alternative und Dozentin im Fachbereich Medienkommunikation an der Nationalen Universität V. N. Karazin und der Staatlichen Akademie für Kultur in Charkiw. Das nachstehende Interview wurde daher nur wenige Tage vor der Invasion geführt. Es hat seine Aktualität nicht verloren.
Olena Zinenko spricht über die schwierige und angespannte Situation, mit der Frauen konfrontiert waren und sind, und sie teilt Botschaften von einigen der Frauen mit, die an den zehn FrauenFriedensTischen (Women's Peace Tables, WPTs) teilgenommen haben, die wir letztes Jahr zusammen mit Public Alternative in der Region entlang der Kontaktlinie organisiert haben. Diese Zitate vom 20. und 21. Februar 2022 zeigen das Spektrum der Gefühle: von Resignation über Angst bis hin zu Gelassenheit. Unsere Herzen und Gedanken sind bei ihnen.
Hier das Interview vom 22. und 23. Februar:
Wir interessieren uns für den emotionalen, sozialen und mentalen Zustand der Frauen dort. Können Sie uns sagen, wie diese Frauen, die an den WPTs teilgenommen haben, von der aktuellen Situation betroffen sind? Welche Sorgen und Bedenken haben sie angesichts der Spannungen zwischen Russland, den USA und anderen westlichen Staaten?
Ich lasse die Frauen zu Wort kommen, die in der Region leben, in der die WPTs stattgefunden haben, und die über ihr Leben berichten:
Bürgeraktivistin und Jugendbetreuerin aus Sewerodonezk, 21.02.2022: «Im Norden ist es immer noch ruhig, entlang der Demarkationslinie wird ziemlich heftig geschossen. Wir haben die Versammlungen aus Stanitsa Luhanska, Shchastia und anderen Gemeinden verlegt. Die Menschen kaufen massenhaft Benzin für den Fall, dass sie gehen müssen. Aber ich sehe keine grosse Panik, das sind die üblichen Vorsichtsmassnahmen. Interessanterweise wurden viele überdachte Stellplätze auf meinem Parkplatz geräumt – wohlhabendere Menschen haben die Stadt verlassen.»
Bürgeraktivistin und Geschäftsfrau aus Kramatorsk, 21.02.2022: «Wir bleiben ruhig, alles funktioniert. Wir waren am Samstag in einem Café, die Leute wünschten sich ukrainische Lieder. Ich rief in Donezk an, es gab eine 'Vorstellung' mit einer Evakuierung. Meine Bekannten haben nicht daran geglaubt, alle sind zu Hause geblieben. Der Unterricht wurde abgesagt, usw.»
Rechtsanwältin aus Pokrowsk, 21.02.2022: «An den Krieg haben wir uns längst gewöhnt. Er ist nahe. Die Pumpstation für die Wasserversorgung wurde bombardiert. Schnell wurde die Wasserversorgung aus einem anderen Gebäude angeschlossen. Explosionen sind zu hören. Taschen, die für den Notfall vorbereitet wurden, wurden gesammelt. Und so: alles wie gehabt. In der Bevölkerung verbreiten sich Fehlinformationen.»
Freiwillige, Vrubivka, 22.02.2022: «Heute im Luftschutzkeller in Shchastia [bedeutet «Glück»] gehört: Ein Kind sagt: 'Oma, ich will spazieren gehen!' Und die Grossmutter antwortet: 'Wir können jetzt nicht spazieren gehen!' 'Warum?' 'Weil sie schiessen!' 'Und warum tun sie das?' Die Grossmutter sagt zu mir: 'Da gibt es nichts zu antworten.' Und auf der Strasse spielen Hitze, Sonne, unser östlicher Frühling. Und 'Grady' [eine tödliche Waffe aus Russland] – f ** k sie – brüllen.»
Eine Binnenvertriebene, Absolventin der Universität Charkiw. Sie lebte bis 2014 in Donezk, jetzt lebt sie in Charkiw, 21.02.22: «Ich habe Schmerzen, ich habe Angst und ich bin müde. Es ist, als ob man mir ein Stück meiner Seele weggenommen und weggeworfen hätte. Werde ich mein Haus wiedersehen? Und wird es so sein, wie ich es in Erinnerung habe? Irgendwann möchte ich hierher zurückkehren und erkennen, dass ich das alles überstanden habe. Aber jetzt kann ich nicht ...»
Freiwillige, Vrubivka, 21.02.22: «Wir sind nach Vrubivka gekommen, um unsere Freunde zu unterstützen. Wir brachten Leckereien und das Tischspiel Dixit mit. Wir assen Mangos und Chips und sprachen über die Zukunft. Und dann begann der Beschuss, gleich nebenan, und wir gingen in den Luftschutzkeller. Dort war es dunkel und kalt. Heute habe ich die Kinder im Keller umarmt, die gezittert und geweint haben. Ich habe jetzt zu viel Wut.»
Ein Journalist des öffentlichen Fernsehens berichtet aus Nowohnatowka, 21.02.22: «Vor ein paar Tagen schlug eine Granate in das Haus von Tatjana ein (eine Frau von etwa 70 Jahren), jetzt hat sie kein Dach mehr über dem Kopf.»
Nach Angaben der OCHA sind von den fast drei Millionen Menschen, die in der Ostukraine humanitäre Hilfe benötigen, mehr als die Hälfte Frauen. Viele Haushalte werden von Frauen geführt. Was machen sie jetzt durch? Was würde ein Krieg für ihr Leben bedeuten, wenn er denn ausbrechen würde?
Diese Menschen müssen mit dem Verlust von Wohnraum, von Arbeitsplätzen und von Möglichkeiten zum Aufbau ihres Lebens rechnen. Für junge Frauen und Mädchen besteht eine erhöhte Gefahr der Vergewaltigung. Am 16. Februar wurde eine Evakuierung in den so genannten «unabhängigen Republiken» Luhansk und Donezk angekündigt. Frauen mit Kindern wurden abtransportiert, zum Teil ohne ihre Zustimmung, und Männern wurde die Ausreise untersagt, da sie zur Mobilisierung mit den Streitkräften gezwungen würden. Einige evakuierte Frauen teilten den Medien mit, dass sie nicht wissen, wie es weitergehen soll. Einige von ihnen wurden dann nach Donezk zurückgeschickt. Familien, Frauen mit Kindern, verlassen Luhansk in Richtung Ukraine. Die Verwaltungen der Besatzer lassen die Männer nicht ausreisen. Täglich gibt es Berichte über Beschuss aus den kleinen Städten an der Demarkationslinie in den von der Ukraine kontrollierten Gebieten. Frauen, alte Menschen, vor allem alte Frauen, verstecken sich mit ihren Kindern in Kellern.
In den Medien wurde über die Teilnahme von Frauen an Schiessübungen und Selbstverteidigungskursen berichtet. Einige der Frauen wurden mit den Worten zitiert, sie wollten ihr «Land, ihr Zuhause und ihre Familie» verteidigen. Als feministische Friedensorganisation hüten wir uns davor, «Frauen» als einen homogenen Block zu behandeln. Wer sind diese Frauen und was treibt sie an, zu den Waffen zu greifen?
Die Frauen suchen nach einem Plan, um sich und ihre Familien zu schützen. Einige lernen schiessen, weil sie sich auf diese Weise psychologisch stärken wollen, aber nicht alle von ihnen werden Teil der Streitkräfte. Indem sie Fotos in den sozialen Medien posten, wollen die Frauen oft nur zeigen, dass sie keine Angst haben. Einige von ihnen wollen sich im Falle eines Angriffs wirklich mit Waffen verteidigen und absolvieren zu diesem Zweck eine Ausbildung.
Frauen wollen wissen, was sie tun können, wenn es zum Krieg kommt. Viele Frauen nehmen an Erste-Hilfe-Kursen teil, die vom Roten Kreuz organisiert werden. Viele engagieren sich aktiv im gemeinnützigen Dienst. Wie im Jahr 2014 nehmen Freiwilligenorganisationen, die Binnenvertriebene unterstützen, Frauen und Kinder auf, die begonnen haben, die besetzten Gebiete zu verlassen, während der CPVR [Kontrollpunkt] noch in Betrieb ist. Freiwilligenorganisationen in Charkiw haben eine Spendenaktion für Bargeld, Kleidung und andere notwendige Dinge angekündigt, um den Neuankömmlingen zu helfen. Charkiw, Lwiw und Winnyzja, wo viele Frauenorganisationen aktiv sind, haben ihre Bereitschaft zur Aufnahme von Binnenvertriebenen angekündigt.
Werden Frauen- und Friedensorganisationen in der Ukraine aktiv? Wenn ja, können Sie uns ein oder zwei Beispiele nennen. Wenn sie im Moment nicht aktiv sind, könnten Sie erklären, warum nicht?
In der Ukraine finden ständig Aktionen statt. Das ist eine friedliche Kommunikation. Im Januar gab es viele kulturelle Veranstaltungen, die darauf abzielten, die Menschen zu vereinen. Frauen und Kinder aus den von Russland kontrollierten Gebieten kamen mit festlichen Aufführungen und traditionellen Liedern nach Charkiw. Solche Aktionen geben ihnen das Gefühl, dass die Menschen in den wohlhabenderen Regionen nicht gleichgültig gegenüber ihrer Situation sind. Im Februar fanden in verschiedenen Städten der Ukraine Kundgebungen zur Unterstützung von Aktivist:innen und zum Gedenken an die tragischen Ereignisse im Jahr 2014, als der Krieg begann, statt. Am 16. Februar, als ein möglicher Angriff auf die Ukraine angekündigt wurde, fanden in Charkiw, Odessa und anderen Städten friedliche patriotische Aktionen für die Einheit gegen die russische Aggression statt.
Für den 8. März bereiten Aktivistinnen der feministischen Bewegung Aktionen in vielen Städten der Ukraine vor. Die Hauptforderung wird die Ratifizierung der Istanbul-Konvention sein, die trotz Bestätigungen des Präsidenten immer noch nicht vom Parlament ratifiziert wurde. Nichtregierungsorganisationen planen Aktivitäten, um Frauen zu vereinen und Problemlösungsstrategien zu entwickeln, wie sie ihr Leben in einer solchen Situation sicherer und friedlicher gestalten können und wie sie die Auswirkungen der traumatischen Erfahrung des Lebens in einem Kriegsgebiet überwinden können.
Wie erleben Sie persönlich diesen Moment in der Zeit? Würden Sie Ihre Gedanken mit uns teilen?
Meine Lehrtätigkeit an der Universität, meine Kommunikations- und Coaching-Tätigkeit im öffentlichen Sektor erlauben es mir, mich nicht nur auf die Aussicht auf Krieg zu konzentrieren. Was ich fühle? Es ist ein Gefühl der Ungerechtigkeit, wenn Menschen leiden und ihr Schicksal wegen der Launen und Illusionen des Führers eines Nuklearstaates ruiniert wird. Mein Mann und ich haben verschiedene Strategien für den Umgang mit dem Angriff [des russischen Präsidenten Wladimir] Putin auf Charkiw diskutiert. Als Person des öffentlichen Lebens bin ich in Gefahr, auch wegen meiner patriotischen Gesinnung. Wenn ich russische Nachrichtenquellen lese, weiss ich, dass russische Söldner mich, meine Freund:innen, Kolleg:innen, Freiwillige und Friedenstruppen im Falle eines Angriffs als «Bandera» [nach Stepan Bandera, einem Nationalhelden, der in den 1930er und 1940er Jahren für die ukrainische Unabhängigkeit kämpfte und von sowjetischen Agenten getötet wurde], als «nationalistische Patrioten» brandmarken können, unabhängig davon, ob wir etwas mit rechtsradikalen Bewegungen zu tun haben oder nicht.
In unserem Land wird niemand diskriminiert, weil sie oder er die ukrainische Sprache nicht spricht. In der Schule meiner Tochter wird immer noch auf Russisch unterrichtet, unter anderem, weil Kinder aus Donezk und Luhansk diese Schule seit Beginn des Kriegs im Jahr 2014 besuchen. Die Schule beschäftigt Lehrer:innen aus diesen Regionen. In diesem Jahr werden diese Kinder ihren Abschluss machen und eine höhere Ausbildung beginnen. Wir, die Eltern, würden gerne auf das Ende ihrer Schulzeit warten, auf die Aufnahmeprüfungen, aber nicht auf den Krieg. Gestern haben wir Freunde gefragt, deren Kind ebenfalls die Schule abschliesst und deren kleine Kinder gerade heranwachsen: «Wie geht es euch?» Die Mutter antwortete: «Wir wissen es nicht.»
Wie beurteilen Sie als Expertin für Medienpädagogik, Medienforscherin und Menschenrechtsaktivistin die Kommunikation und die Medienberichterstattung über den Konflikt aus einer feministischen Perspektive?
Der Mediendiskurs ist gesättigt mit Themen der Geopolitik, des Krieges und der Ereignisse an den Grenzen der Ukraine. Es gibt viel Propaganda von allen Seiten, aber wir sind es gewohnt, Fakten von Interpretationen zu trennen, Fake News zu erkennen und Narrative zu entschlüsseln. Meine Kolleg:innen und ich geben Tipps, wie Quellen überprüft, die Verbreitung von ungeprüften Informationen verhindert und Hassreden in Nachrichten und Kommentaren vermieden werden können. Die ukrainischen Medien zeigen eine positive Tendenz zur Einhaltung journalistischer Ethik und Standards. Meine Kolleg:innen erstellen Nachrichten und Posts in sozialen Medien und versuchen, unparteiisch und so umfassend wie möglich zu informieren. Wir haben Zugang zu Quellen, die Informationen auf Englisch, Deutsch, Arabisch und Russisch verbreiten. Ich versuche ständig, verschiedene gesellschaftliche Gruppen auf Informationen aufmerksam zu machen, die in den sozialen Netzwerken «landen». Falsche Informationen über Beschuss im Bereich der Demarkationslinie werden verbreitet. Die Zahl der Desinformationsangriffe hat zugenommen, insbesondere auf junge Menschen und Kinder.
In der Woche vor dem 16. Februar wurden in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, russischsprachige Nachrichten verbreitet, die als einschüchternd angesehen werden können und darauf abzielen, Panik zu schüren. Meine Kinder (10- und 17-jährige Mädchen) erzählten mir davon und sagten, sie hätten Angst. In den letzten acht Jahren haben wir gelernt, nicht in Panik zu geraten. 23.02.2022
Lesen Sie mehr über unser Programm in der Ukraine.
Lesen Sie hier ein Interview mit unserem Vorstandsmitglied Margret Kiener Nellen und unserer Programmverantwortlichen Annemarie Sancar über die FrauenFriedensTische, die wir 2021 in der Ostukraine durchgeführt haben: