Länderprogramme:
Mit den Länderprogrammen arbeiten wir kontextspezifisch und flexibel zu mehreren friedenspolitisch relevanten Themen in konfliktbetroffenen Regionen. Wir haben 2021 die Länderprogramme mit dem Ziel ausgebaut, gemeinsam mit unseren Partner:innen längerfristig an grösseren Projekten zu arbeiten, die sich aus feministischer Perspektive mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen.
Im Zentrum der Länderprogramme steht die alltägliche Sicherheit von Frauen und marginalisierten Gruppen in ausgewählten, von bewaffneten Konflikten betroffenen Regionen. In fragmentierten Gesellschaften sind Räume für Austausch und Vernetzung zentral – sie sind deshalb ein fester Bestandteil unserer Projekte.
Dort formulieren die Projektteilnehmer:innen gemeinsam ihre Forderungen und bringen ihre Rechte auf gesellschaftliche Teilhabe und politische Mitsprache zum Ausdruck. Sie wirken gewaltförmigen Strukturen und Geschlechterstereotypen entgegen, die ihre gleichberechtigte Teilhabe in Politik und Gesellschaft verhindern und ihre Sicherheit gefährden. In diesem Prozess unterstützen wir sie.
Mit unseren Projektpartner:innen setzen wir in diesen Ländern zurzeit Länderprogramme um.
Palästina
Datum | Zeit + Ort | Beschreibung |
---|---|---|
|
Demilitarisierung und Schutz vor geschlechtsspezifischer GewaltWas sind die strukturellen Bedingungen für den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt unter dem Blickwinkel der Demilitarisierung? |
|
|
Feministische Friedensarbeit durch Storytelling erfahrenWann fühle ich mich sicher? Was trägt dazu bei, dass ich mich unsicher fühle? Welche Strukturen liegen dahinter? Am 22. April 2023 führen wir im Rahmen der Tour de Lorraine in Bern einen Workshop zu feministischer Friedensarbeit durch, in dem wir diesen Fragen mit Storytelling-Methoden nachgehen. |