Datenschutz
Datenschutzerklärung FriedensFrauen Weltweit
Der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten ist FriedensFrauen Weltweit ein grosses Anliegen, daher sind uns die Sicherheit und der Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff sehr wichtig. FriedensFrauen Weltweit hält sich an das Bundesgesetz über Datenschutz und informiert an dieser Stelle über die Sammlung und Nutzung personenbezogener Daten.
Gemäss dem Bundesgesetz über Datenschutz, den allgemeinen Datenschutzbestimmungen der EU sowie weiteren Gesetzen und Vorschriften bedürfen alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare Person der expliziten Zustimmung dieser Personen, damit die personenbezogenen Daten verarbeitet und veröffentlicht werden dürfen. FriedensFrauen Weltweit hält sich strikt an diese Vorlagen und holt die Zustimmung aller betroffenen Personen ein.
Allgemein: Personenbezogene Daten
Wenn Sie bei FriedensFrauen Weltweit den Newsletter abonnieren oder eine Spende tätigen, übergeben Sie FriedensFrauen Weltweit persönliche Daten, welche elektronisch gespeichert werden. Diese werden ausschliesslich für die Zwecke von FriedensFrauen Weltweit verwendet. Zur Kontaktpflege kann es erforderlich sein, Auszüge dieser Daten an einen von uns beauftragten Dienstleisterin (Datenbank, Druckerei, E-Newsletter-Versand, Telekommunikationsprovider) weiterzugeben. Unsere Dienstleisterinnen unterstehen dem Datenschutzgesetz und dürfen die Informationen weder anderweitig nutzen noch weitergeben. Davon abgesehen, werden von FriedensFrauen Weltweit keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
Die personenbezogenen Daten speichert FriedensFrauen Weltweit bei einer externen, in der Schweiz ansässigen CRM-Datenbank. Der Zugriff ist nur für Personen der Internationalen Geschäftsstelle sowie für die mit dem technischen Support beauftragte Person erlaubt.
Post- und Elektronischer Versand
Wer FriedensFrauen Weltweit eine Postadresse mitteilt, kann in regelmässigen Abständen per Post über aktuelle Themen von FriedensFrauen Weltweit informiert werden, ausser dies wird ausdrücklich nicht erwünscht.
Wer FriedensFrauen Weltweit eine E-Mail-Adresse mitteilt, kann Informationen (wie zum Beispiel Veranstaltungshinweise) per E-Mail erhalten. Der regelmässige Versand des E-Newsletters erfolgt jedoch nur mit einer zusätzlichen Einwilligung der interessierten Person (Opt-In). Jeder Newsletter enthält einen gut sichtbaren Link, mit dem sich Nutzer*innen auf einfache Art jederzeit abmelden können.
Spenden
FriedensFrauen Weltweit wird durch zwei unabhängige Instanzen überwacht und geprüft − die ZEWO (Zentralstelle für Wohlfahrtsunternehmen) und die Kontrollstelle (Revisionsgesellschaft).
Das ZEWO-Gütesiegel steht für den gewissenhaften Umgang mit Spenden und garantiert, dass Spenden zweckbestimmt, wirksam und wirtschaftlich eingesetzt werden. FriedensFrauen Weltweit besitzt das ZEWO-Gütesiegel seit 2013 und wurde Ende 2018 für die Periode 2019-2023 rezertifiziert.
Die Jahresrechnung wird jedes Jahr von der unabhängigen Revisionsstelle BDO AG ordentlich revidiert. Sie entspricht dem schweizerischen Gesetz sowie den Statuten von FriedensFrauen Weltweit. Die Jahresrechnung wird in Übereinstimmung mit der Fachempfehlung Swiss GAAP FER 21 und dem schweizerischen Obligationenrecht geführt und ist in Schweizer Franken ausgewiesen. Die Mitgliederversammlung von FriedensFrauen Weltweit nimmt Jahresrechnung und Revisionsbericht jedes Jahr ab. Beides kann auf der Webseite von FriedensFrauen Weltweit eingesehen werden.
Transparenz
Der Umgang mit Mitteln der öffentlichen Hand und Spendengeldern bedingt eine hohe Sorgfalt. Um das Vertrauen von Steuerzahlerinnen und Spenderinnen zu erhalten und zu bewahren, legt FriedensFrauen Weltweit grossen Wert auf Transparenz. FriedensFrauen Weltweit nimmt keine Spenden oder andere Mittel von Privatpersonen, Firmen oder Institutionen an, welche, soweit dies erkennbar ist, unsere Unabhängigkeit beeinträchtigen und unsere Werte verletzen könnten.
Im Jahresbericht von FriedensFrauen Weltweit sowie im Anhang der Jahresrechnung, welcher im Revisionsbericht einsehbar ist, sind neben Angaben über Betriebsrechnung und Bilanz auch jedes Jahr Informationen zur Transparenz der Organisation veröffentlicht. So weist FriedensFrauen Weltweit die Spesenentschädigungen an die ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder aus. Zusätzlich gibt FriedensFrauen Weltweit Auskunft über das Ausmass der Freiwilligen- und ehrenamtlichen Arbeit und über den Anteil Projektarbeit und administrativer Arbeit.
Globales Netzwerk
Das Herzstück von FriedensFrauen Weltweit ist das globale Netzwerk der FriedensFrauen. Alle FriedensFrauen die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert wurden, haben explizit ihr Einverständnis gegeben, dass ihre Geschichte im Buch und auf der Webseite von FriedensFrauen Weltweit veröffentlicht werden darf. Auch für die zurzeit laufende Aktualisierung der Biografien sowie für die Integration neuer FriedensFrauen in unser Netzwerk wird eine Zustimmungserklärung der Frauen eingeholt.
FriedensFrauen Weltweit hält sich dabei strikt an das Schweizer Datenschutzgesetz sowie an die allgemeinen Datenschutzbestimmungen der EU. Das heisst, alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare Person verlangen die explizite Zustimmung dieser Personen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Webseite und soziale Netzwerke
Für die Webseite-Analyse von FriedensFrauen Weltweit verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Bei der genannten Analyse bleiben die Besucherinnen und Besucher der Webseite jedoch anonym und FriedensFrauen Weltweit erhält keine personenbezogenen Daten.
FriedensFrauen Weltweit hat auf seiner Webseite einen sogenannten Plugin von Facebook integriert, für Nutzerinnen und Nutzer als «Facebook-Button» sichtbar. Sind Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, erkennt Facebook, welche Seite unseres Webauftritts die Nutzerinnen besuchen und weist das Anklicken des «Gefällt-mir-Buttons» oder die Abgabe von Kommentaren dem persönlichen Facebook-Benutzerinnenkonto zu. Zudem wird die Information, dass Sie die Webseite von FriedensFrauen Weltweit besucht haben, an Facebook weitergeleitet, unabhängig davon, ob sie den Facebook-Button betätigt haben oder nicht. Wollen Sie dies verhindern, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen, bevor Sie die Webseite von FriedensFrauen Weltweit besuchen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Facebook.
Cookies
Auf der Webseite von FriedensFrauen Weltweit werden Cookies eingesetzt. Dies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf auf den benutzten Geräten gespeichert werden, um unpersönliche Nutzungsdaten auszuwerten (z.B. Sprachauswahl). FriedensFrauen Weltweit verwendet sowohl Session-Cookies, die nach Ablauf der Sitzung verfallen, als auch permanente Cookies, die erst nach drei Monaten oder bei einer manuellen Löschung verfallen. In den Browser-Einstellungen können Cookies jederzeit gelöscht und deaktiviert werden.
Auskunft
Wir geben jederzeit gerne Auskunft über die Verwendung Ihrer Daten. Bitte richten Sie Ihre Fragen dazu per E-Mail an Christina Stucky, Kommunikationsverantwortliche: christina.stucky@1000peacewomen.org.