Friedensprozesse:
Der Zugang von Frauen zu Friedensprozessen ist stark eingeschränkt. Dies, obwohl die UNO-Sicherheitsratsresolution 1325 zu «Frauen, Frieden und Sicherheit» ihre Teilhabe rechtlich verbindlich festschreibt. Friedensprozesse bieten kritische Zeitfenster für die formale Anerkennung von Frauenrechten und für die Beseitigung diskriminierender Gesellschaftsstrukturen und Geschlechternormen – wichtige Grundpfeiler für transformativen strukturellen Wandel nach Konflikten. Frauen und Frauenorganisationen müssen deshalb in Friedensprozessen eine aktive Rolle spielen.
Der UNO-Sicherheitsrat bekräftigte mit der UNO-Resolution 1325 im Jahr 2000 und den weiteren Folgeresolutionen, dass Frauen ein Recht auf Partizipation in Friedensprozessen haben. Ihr Zugang zu Entscheidungsprozessen und die Möglichkeit, ihre Rechte in Friedensprozessen einzufordern, sind jedoch nach wie vor stark eingeschränkt.
Erfahrungen, Wissen und Anliegen von Frauen, die unmittelbar von bewaffneten Konflikten und Gewalt betroffen sind, werden somit beim Aufbau einer neuen Gesellschaftsordnung kaum berücksichtigt. Dadurch werden ausschliessende und diskriminierende gesellschaftliche Strukturen aufrechterhalten.
Friedensprozesse als Chance
Friedensprozesse bieten jedoch auch eine Chance, die Anerkennung von Frauenrechten zu fördern und vorherrschende Geschlechternormen in Frage zu stellen. Zivilgesellschaftliche, feministische und Frauenorganisationen können in diesem kritischen Zeitfenster darauf hinwirken, die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zu beseitigen, die zu Konflikten führen.
Um die Ursachen eines Konflikts zu bekämpfen, braucht es nicht nur eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit (Englisch «dealing with the past» oder «transitional justice»), sondern einen umfassenden transformativen gesellschaftlichen Wandel. In Friedensprozessen werden Institutionen, Strukturen, Verfahren, normative und rechtliche Grundlagen neu verhandelt und aufgebaut. Wir unterstützen Frauen, feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen darin, aktiv mitzuwirken und diesen Umbau mitzugestalten.
Was sind Friedensprozesse?
Mit einer graphischen Darstellung zeigen wir die Stadien von Friedensprozessen auf und wie Frauen in den verschiedenen Stadien Einfluss nehmen. Mit diesem Instrument rücken wir in den Mittelpunkt, welche Rolle Frauen spielen, um Friedensprozess anzutreiben und Rückschritte zu verhindern.
Erfahren Sie mehr darüber mit unserem Instrument «Friedensprozesse verstehen».