Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt – als Istanbul-Konvention bekannt – geht gegen geschlechtsspezifische und familiäre Gewalt in Europa vor. Es setzt die Rechte der Gewaltbetroffenen auf Unterstützung und Schutz durch. Es definiert geschlechtsspezifische Gewalt als Menschenrechtsverletzung und eine Form von Diskriminierung. Die Konvention trat 2014 in Kraft. Die Schweiz ratifizierte das Übereinkommen 2017. Die Zivilgesellschaft spielt im Monitoring der Umsetzung eine bedeutende Rolle.
Die vier Säulen der Istanbul-Konvention sind Prävention, Schutz, Strafverfolgung und koordinierte Massnahmen. Sie anerkennt, dass geschlechtsspezifische Gewalt strukturell bedingt und Ausdruck ungleicher Machtverhältnisse ist, und dass die tatsächliche und rechtliche Gleichstellung der Geschlechter ein wichtiger Teil der Prävention ist. Weiter anerkennt sie, dass die Sicherheit und die Bedürfnisse von Gewaltbetroffenen und Zeugen im Mittelpunkt aller getroffenen Schutzmassnahmen stehen müssen. Länder, welche die Konvention ratifiziert haben, verpflichten sich unter anderem dazu, den Schutz und die Rechte von Gewaltbetroffenen ins Zentrum der Strafverfolgung und Gerichtsverfahren zu stellen.
Umsetzung in der Schweiz
Wir erachten die Istanbul-Konvention als wichtiges Instrument zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt und zur Erreichung der Gleichstellung der Geschlechter. Sie ist deshalb für unsere Arbeit zentral. Im Rahmen des Netzwerks Istanbul Konvention, das mehr als 80 Mitglieder zählt, beteiligen wir uns am zivilgesellschaftlichen Monitoring der Umsetzung der Konvention in der Schweiz.
Inklusiver Prozess für nachhaltigen Frieden: Kolumbien
In Kolumbien setzen wir uns seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens für die Teilhabe von konfliktbetroffenen Frauen und marginalisierten Gruppen an dessen Umsetzung ein.
Frauen waren vom zehnjährigen Konflikt in Nepal direkt betroffen, viele auch als Kämpferinnen. Von den Friedensverhandlungen waren sie jedoch faktisch ausgeschlossen.
Übergangsphase für nachhaltigen Frieden nutzen: Philippinen
Mehr als 50 Jahre dauerte der bewaffnete Konflikt zwischen der philippinischen Regierung und der Moro Islamic Liberation Front um die Selbstbestimmung der muslimisch geprägten Region Mindanao.
Eine bewährte Methode für die Partizipation von Frauen: Was sind FrauenFriedensTische?
Seit 2015 organisieren wir mit unseren lokalen Projektpartner:innen FrauenFriedensTische mit dem Ziel, die Partizipation von Frauen in Friedensprozessen nachhaltig zu stärken und ihr Engagement in der Friedensförderung sichtbar zu machen.
Weiter in die Zukunft von Frauen investieren: Afghanistan
In den 20 Jahren vor der Machtübernahme der Taliban im August 2021 konnten Frauen in Afghanistan einige ihrer Rechte und ihren Platz in der Gesellschaft mühsam zurückerobern.