Was bedeutet Sicherheit für dich? Welche Menschen, Orte, Geräusche und Sinneseindrücke geben dir ein Gefühl der Sicherheit? Was bedroht deine Sicherheit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt vieler Diskussionen in unserem globalen Netzwerk von feministischen Friedensaktivistinnen. Deshalb haben wir für diese zweite Ausgabe des «Feminists Connecting for Peace»-Magazins das Thema Sicherheit gewählt.
Unser Netzwerk ist über die ganze Welt verstreut, doch wir fühlen und handeln solidarisch miteinander. Feministische Friedensaktivistinnen zu unterstützen und ihre Arbeit sichtbar zu machen, steht im Mittelpunkt unserer Vision und Praxis. Das Magazin «Feminists Connecting for Peace» ist eine Gemeinschaftsproduktion von Aktivistinnen aus unserem globalen Netzwerk. Die erste Ausgabe befasst sich mit dem Thema Entmilitarisierung.
Es war ein Austausch der besonderen Art, den wir im Dezember in den Philippinen mit unseren Partner:innen organisieren konnten: Zwei Vertreterinnen der Gender-Arbeitsgruppe der kolumbianischen Wahrheitskommission tauschten ihre Erfahrungen an verschieden Anlässen mit philippinischen Friedensaktivist:innen aus. Aus diesen Begegnungen entstanden viele Moment des Erkennens und Verstehens. Unsere Programmverantwortlichen Andrea Filippi und Karin Widmer waren dabei.
Im neuen Newsletter erfahren Sie, welche vorbildliche Arbeit die kolumbianische Wahrheitskommission geleistet hat, im Einbezug von Frauen und marginalisierten Gruppen – und welchen Beitrag wir dazu geleistet haben. Sie lesen ausserdem wie wir mit den Feminist Peace Initiatives Funken zum Glühen bringen und wie wir mit Frauen – dem Krieg zum Trotz – weiter am Frieden in der Ukraine arbeiten.
Die belarussische Friedensaktivistin Olga Karatch, Gründerin der Organisation Unser Haus, engagiert sich für belarussische Dienstverweigerer und macht sich Sorgen, dass ihr Land in den Krieg gegen die Ukraine eintreten könnte. Sie war im September 2023 Gast an drei Veranstaltungen, die wir in Bern durchgeführt haben und ist Teil unseres globalen Netzwerks.