Inhalt markiert mit: Feministische Friedensarbeit

Schutz der belarussischen Menschenrechtsaktivistin Olga Karatch

Appell

Am 8. Juli 2024 verurteilte das Regionalgericht Brest in Belarus die prominente belarussische Menschenrechtsverteidigerin und Kandidatin für den Friedensnobelpreis 2024 Olga Karatch aufgrund von fünf Strafartikeln zu 12 Jahren Haft und einer Geldstrafe von 170.000 Euro. Die Strafrechtsparagraphen lauten unter anderem auf «Verschwörung oder versuchter Staatsstreich zur Ergreifung der Staatsmacht mit verfassungswidrigen Mitteln», «Diskreditierung der Republik Belarus» und «Verleumdung des belarussischen Präsidenten Aliaksandr Lukaschenka». Olga Karatch ist Leiterin des in Litauen ansässigen International Centre for Civil Initiatives Our House, das sich für die Rechte von Kriegsdienstverweigerern aus Gewissensgründen in Belarus einsetzt. Sie ist eine feministische Friedensaktivistin, die sich für gewaltfreien Widerstand gegen das militarisierte Regime und die militarisierte Gesellschaft in Belarus einsetzt, und Mitglied unseres globalen Netzwerks Feminists Connecting for Peace. Wir fordern den Schutz von Olga Karatch und die Einhaltung der internationalen Menschenrechtsstandards.

Weltfriedenstag

Zum Weltfriedenstag 2023

Der diesjährige Weltfriedenstag ist ein Aufruf zum Handeln. «Frieden», sagt Antonio Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, «entsteht nicht automatisch. Frieden ist das Ergebnis von Taten («Peace is the result of action»).» An diesem Weltfriedenstag erkennt die UNO an, dass es «unsere individuelle und kollektive Verantwortung ist, den Frieden zu fördern». Dem stimmen wir zu. Wir möchten, dass die transformative Kraft von Netzwerken anerkannt und die kollektive Kraft von Frauennetzwerken gefördert und effektiv genutzt wird, für eine friedliche und gerechte Welt.

Statement zum 14. Juni 2023

Statement zum feministischen Streik 2023

Als feministische Friedensorganisation mit Sitz und Wurzeln in der Schweiz unterstützen wir den feministischen Streik, die Anliegen und die Forderungen der Streikenden. Am 14. Juni und darüber hinaus. Wir tun dies, weil Geschlechtergerechtigkeit und feministische Friedensvisionen den Kern unserer Arbeit bilden, in der Schweiz und weltweit.

Editorial: Was gibt dir das Gefühl von Sicherheit?

«Feminist Connecting for Peace»-Magazin 2

Was bedeutet Sicherheit für dich? Welche Menschen, Orte, Geräusche und Sinneseindrücke geben dir ein Gefühl der Sicherheit? Was bedroht deine Sicherheit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt vieler Diskussionen in unserem globalen Netzwerk von feministischen Friedensaktivistinnen. Deshalb haben wir für diese zweite Ausgabe des «Feminists Connecting for Peace»-Magazins das Thema Sicherheit gewählt.

Editorial: Die Arbeit von Friedensaktivistinnen sichtbar machen

Lancierung des neuen Magazins

Unser Netzwerk ist über die ganze Welt verstreut, doch wir fühlen und handeln solidarisch miteinander. Feministische Friedensaktivistinnen zu unterstützen und ihre Arbeit sichtbar zu machen, steht im Mittelpunkt unserer Vision und Praxis. Das Magazin «Feminists Connecting for Peace» ist eine Gemeinschaftsproduktion von Aktivistinnen aus unserem globalen Netzwerk. Die erste Ausgabe befasst sich mit dem Thema Entmilitarisierung.