In dieser speziellen Ausgabe unseres Newsletters erfahren Sie, welche Stadien Friedensprozesse durchlaufen und wo und wie Frauen Einfluss nehmen, um Friedensprozesse anzutreiben und um Rückschritte zu verhindern. Damit Sie die graphische Darstellung von Friedensprozessen und den dazugehörenden Text selbst nutzen können, haben wir eine zusätzliche, abtrennbare Doppelseite angefügt. Sie erfahren auch, wie unsere Partnerin in Nepal mit generationenübergreifenden FrauenFriedensTischen dazu beiträgt, dass die vom Krieg betroffenen Generationen gehört und als Opfer der Kriegsgewalt anerkannt werden. Das Treffen mit Friedensaktivistinnen aus unserem Netzwerk Feminists Connecting for Peace, das Anfang Jahr in Bern stattfand, ist ein weiterer Fokus unseres Newsletters.
Frauen fordern Teilhabe an der Übergangsjustiz:Nepal
Frauen waren vom zehnjährigen Konflikt in Nepal direkt betroffen, von den Friedensverhandlungen jedoch faktisch ausgeschlossen. Unser Programm fördert die Partizipation von Frauen in den Prozessen der Übergangsjustiz und der Konflikttransformation.
Was sind Friedensprozesse - und wie beeinflussen Frauen diese Prozesse? Mit einer graphischen Illustration zeigen wir die diversen Rollen von Frauen in den unterschiedlichen Stadien von Friedensprozessen auf. Wir benutzen dieses Instrument, um die Rolle von Frauen und ihre Einflussnahme in den Mittelpunkt zu rücken.
Gemeinsam mit Mitgliedern unseres Netzwerks Feminists Connecting for Peace organisieren wir Austausch- und Netzwerktreffen, bieten Trainings und Workshops und arbeiten gemeinsam an der Lobbyarbeit und entwickeln Feminist Peace Initiatives. Ein Überblick dieser Aktivitäten.
Das weltweite Netzwerk Feminists Connecting for Peace bildet den Kern unserer Arbeit. Es ist aus der Initiative «1000 Frauen für den Friedensnobelpreis» entstanden und hat sich zu einer einzigartigen globalen Gemeinschaft von Friedensaktivistinnen weiterentwickelt.