Neue Vorstandsmitglieder
Wir freuen uns, drei engagierte und erfahrene Frauen in unserem Vorstand begrüssen zu können. Erfahren Sie mehr...

Wir freuen uns, drei engagierte und erfahrene Frauen in unserem Vorstand begrüssen zu können. Erfahren Sie mehr...
Unsere Geschäftsleiterin Deborah Schibler erklärt in einem Artikel in der März-Ausgabe von à propos, weshalb die gängigen Bilder und Narrative zum Thema "Friedensprozesse" feministisch werden müssen.
In einer graphischen Darstellung der unterschiedlichen Stadien von Friedensprozessen, rücken wir die Rolle von Frauen in den Mittelpunkt. Sie zeigt auf, wo sie Einfluss nehmen, um Friedensprozess anzutreiben und Rückschritte zu verhindern. Die Grafik ist auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Ukrainisch verfügbar.
Im Interview mit unserer ukrainischen Programmkoordinatorin Olena Zinenko erinnert sie sich an die ersten Tage und Monate nach dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 und erzählt, welchen Weg sie seitdem zurückgelegt hat. Sie erklärt auch, warum Frauen die treibenden Kräfte für eine zukunftsorientierte «Lebensagenda» in der Ukraine sein müssen.
Feministische Friedensarbeit braucht «safe spaces» – und wir ein neues Büro. Für unser wachsendes Team in Bern suchen wir neue Büroräumlichkeiten. Hinweise und Tipps sind sehr willkommen!
In diesem Newsletter kommen Frauen aus Kolumbien und der Ukraine vor, die sich auf Wegen zum Frieden befinden – auch wenn in der Ukraine noch Krieg herrscht und in Kolumbien seit 2016 ein Friedensabkommen in Kraft ist.
Unsere Präsidentin Ruth-Gaby Vermot-Mangold erinnert sich an das Engagement der verstorbenen Eva Mezger, die im Vorstand der Initiative «1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005» tätig war.
Unsere Gründerin und Präsidentin Ruth-Gaby Vermot-Mangold spricht im Interview mit der kroatischen Medienplattform Phralipen über ihr Leben und ihr Engagement für die Friedensarbeit von Frauen.