14.05.2024, Generationenübergreifender FrauenFriedensTisch: Geteilter Schmerz und gemeinsame Forderungen in Nepal

Teilnehmer:innen sprechen über ihre Kriegserfahrung an einem intergenerationellen FrauenFriedensTisch

In Nepal kann trotz Friedensabkommen nicht von Frieden gesprochen werden. Die unvollständige Umsetzung des Abkommens hat generationenübergreifenden Folgen für die Konfliktbetroffenen. An einem FrauenFriedensTisch teilten zwei Generationen ihre Geschichten und stellten Forderungen an die Regierung. Unsere Mitarbeiterinnen Camille Bernheim und Karin Widmer waren dabei.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der über 10 Jahre andauernde Krieg die Menschen geprägt hat, die ihn direkt miterlebt haben – und wie die Wunden auch 18 Jahre nach dem Abschluss des Friedensabkommens an die 2. Generation weitergegeben werden.

Die Geschichten verdeutlichen, wie die vom Bürgerkrieg betroffenen Menschen kontinuierlich an das, was im Krieg geschehen ist, erinnert werden. Es ist, als ob der Krieg nie wirklich geendet hat.

Frühere und spätere Veranstaltungen

Nächster Beitrag:

Zivilgesellschaftliche Prioritäten zu Frauen, Frieden, Sicherheit: Für eine sichere und friedliche Schweiz und Welt für alle

Mehr lesen

Vorheriger Beitrag:

Zum Abschied aus dem Vorstand: Eine wichtige Kraft für die feministische Friedensarbeit

Mehr lesen