Inhalt markiert mit: Aktivistin

Belarus: dringend notwendige Gespräche über Frieden

Feminist Peace Initiatives

Im Mai 2024 organisierte Our House, das belarussische Internationale Zentrum für zivile Initiativen mit Sitz in Litauen, drei Webinare für belarussische Dissidentinnen, um ihnen eine Gelegenheit zu geben, sich zu vernetzen und sich über feministischen Frieden, Friedensförderung, Konfliktprävention, Militarisierung und Sicherheit auszutauschen. Insgesamt 53 Frauen nahmen anonym an den Webinaren teil, um über Frieden, Gewaltlosigkeit und die Herausforderungen zu diskutieren, denen Friedensaktivistinnen in der Region ausgesetzt sind. Dieses Projekt, das mit unseren Feminist Peace Initiatives unterstützt wurde, trug dazu bei, die Solidarität unter den Frauen zu stärken.

Podcast Mandy Carter USA

«The power of one: for justice and equal rights», Mandy Carter, FriedensFrau und Schwarze lesbische LGBTQ-Aktivistin, USA (Englisch)

Kamerun: Rolle der Jugend in der Friedensförderung

Interview in à propos

Caryn Dasah (links im Bild), eine Friedensaktivistin aus unserem globalen Netzwerk Feminists Connecting for Peace, setzt sich für Frieden und soziale Gerechtigkeit in einem Land ein, das einen global wenig beachteten bewaffneten Konflikt erlebt: Die Anglophone Krise in Kamerun. Im Interview spricht sie über die Risiken, die junge Menschen wie sie in ihrem Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit eingehen.

«Cybergewalt ist Teil des Weges, den wir gehen, wenn wir uns für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen»

Publikumsfragen am Anlass zu Cybergewalt

Soziale Medien bieten Aktivist:innen eine globale Plattform für ihre Arbeit und ihre Botschaften. Frauen, die sich prominent für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen, erleben jedoch schnell eine oft gewalttätige Gegenreaktion sowohl im virtuellen als auch im physischen Raum. An einer Veranstaltung, die wir am 1. April 2025 gemeinsam mit der kanadischen Botschaft in Bern organisiert haben, sprachen die sudanesische Friedensaktivistin und Gender-Expertin Rabab Baldo und die kolumbianische Menschenrechtsanwältin Luz Marina Monzón Cifuentes darüber, wie Cybergewalt Teil einer umfassenderen Strategie ist, um Frauen wie sie zum Schweigen zu bringen.