Friedensförderung während bewaffneten Konflikten:

Voraussetzungen für den Frieden schaffen – bereits während bewaffneten Konflikten

In diesem Tätigkeitsbereich fokussieren wir uns auf den Zeitpunkt, an dem kaum oder gar nicht über Frieden gesprochen wird und sich Narrative vorwiegend um militärische und humanitäre Massnahmen drehen. Aber Friedensarbeit ist nicht erst im Verhandlungsfall aktuell. Die Voraussetzungen müssen lange davor aktiv geschaffen und Friedensabsichten und -visionen erarbeitet werden. Dabei können Friedensaktivist:innen und ihre Netzwerke bereits während eines bewaffneten Konflikts unterstützt werden. So erreichen wir, dass Frauen bereit sind, sich mit der Zeit nach dem bewaffneten Konflikt auseinanderzusetzen und ihre Teilnahme am strukturellen, transformativen Wandel strategisch planen und erwirken können.

Unsere Arbeit in unserem Programm Friedensförderung während bewaffneten Konflikten begann 2020 in den Gebieten der Ostukraine, die 2014 von Russland annektiert worden sind. Auch nachdem Russland 2022 den Angriffskrieg auf weitere Landesteile ausgeweitet hatte, setzten wir gemeinsam mit unseren Partner:innen die Friedensarbeit mit vom Konflikt betroffenen Frauen fort. Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die wir seitdem durch unsere Arbeit gewonnen haben, bilden eine wichtige Grundlage für unsere Tätigkeit in weiteren Ländern, die ebenfalls von bewaffneten Konflikten und Kriegen betroffen sind.

Ziel unserer Grundlagenarbeit ist es zu zeigen,

  • dass sichere Räume für Frauen ein Umfeld schaffen, in dem ein ehrlicher Austausch über Frieden, bewaffnete Konflikte und Sicherheit aus diversen feministischen Perspektiven möglich ist und Vertrauen für einen brückenbildenden Dialog aufgebaut wird.

  • dass dieser offene Dialog zu alternativen Friedensnarrativen beiträgt, die der Kriegspropaganda und Feindbildern entgegenwirken.

  • dass diese alternativen Friedensnarrative unabdingbar sind, um breit abgestützte Friedensabsichten aufzubauen und eine zukünftige Verhandlungsagenda dahingehend zu beeinflussen, dass diese die Forderungen der Frauen berücksichtigt und in die Konflikttransformation mit einbezieht.

Vorbereiten für Teilnahme an Dialog

Wir fördern sichere Räume, die offene Gespräche, den Austausch und Zugang zu Wissen und selbstbestimmtes Lernen ermöglichen, als Grundlage, damit Frauen ihre Fähigkeiten ausbauen können. In der Ukraine arbeiten wir dabei Hand in Hand mit Frauen, die im sozialen und gesellschaftlichen Bereich Verantwortung und Führung übernehmen. Wir begleiten sie dabei, ihre gewonnen Erkenntnisse und Lernprozesse in ihre eigenen Netzwerke zu tragen. Dies erlaubt ihnen diese Netzwerke zu stärken und die Verbindung mit anderen Netzwerken auszubauen.

Diese basisnahen Verbindungen mit diversen Frauen und ihren Forderungen legitimiert sie als Expertinnen in der Konfliktanalyse und -lösung. Indem sie sich selbst und ihre Netzwerke stärken, bereiten sich die Frauen für eine Teilnahme in laufenden und potenziellen Dialogprozessen vor.