Kämpfe um Land, Ressourcen oder um politische Macht: Das sind die Hauptgründe für die gewaltsamen Konflikte, die in gewissen Regionen Kenias regelmässig aufkeimen. Viele Frauen sind zwar in ihren Familien und Gemeinschaften aktiv in der Friedensförderung, es fehlt ihnen aber an Anerkennung, spezifischem Wissen und Zugang zu Ressourcen und grösseren Netzwerken. Hier setzt unser Projekt an.
* Die Projekte wurden 2024 abgeschlossen. Derzeit sind wir nicht in Burundi tätig. *
Seit Jahrzehnten wird Burundi von wiederkehrenden bewaffneten Konflikten erschüttert. Frauen sind besonders betroffen: mehr als die Hälfte erlebt im Laufe ihres Lebens geschlechtsspezifische Gewalt. Die instabile Lage im Land erhöht die physische, soziale und wirtschaftliche Verwundbarkeit von Frauen und Mädchen. Wir unterstützen die Heilung, die gesellschaftliche Wiedereingliederung und die wirtschaftliche Unabhängigkeit dieser Frauen.
Mit den Länderprogrammen arbeiten wir kontextspezifisch und flexibel zu mehreren friedenspolitisch relevanten Themen in konfliktbetroffenen Regionen. Wir haben 2021 die Länderprogramme mit dem Ziel ausgebaut, gemeinsam mit unseren Partner:innen längerfristig an grösseren Projekten zu arbeiten, die sich aus feministischer Perspektive mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen.
Im Osten der Ukraine herrscht seit 2014 Krieg; 2022 weitete Russland seinen Angriffskrieg auf weitere Teile des Landes aus. Bereits im Sommer 2021 lancierten wir ein Pilotprogramm mit Frauen in konfliktbetroffenen Gemeinden entlang der damaligen Kontaktlinie zwischen Russland und den besetzten Regionen in der Ostukraine, wo Frauen seit Jahren von grassierender Armut, sozialer Unsicherheit und geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind. Unser Ukraine-Programm gab ihnen den nötigen Raum, um gemeinsam Strategien für einen sicheren Alltag und eine gleichberechtigte Teilhabe an der Friedensförderung zu erarbeiteten. Wir führen mit ihnen während des Krieges die Friedensarbeit weiter.
* Die Projekte wurden 2023 abgeschlossen. Derzeit sind wir nicht in Palästina tätig. *
Unsere Arbeit in Palästina wirkt der zunehmenden sozialen, politischen und geografischen Fragmentierung der palästinensischen Gesellschaft entgegen. Sie unterstützt palästinensische Visionen für eine feministische, von Gerechtigkeit geprägten Zukunft. Mit unseren Projektpartner:innen arbeiten wir daran, von Gewalt und Geschlechterungerechtigkeit betroffene Frauen und queere Menschen über die fragmentierten und militarisierten Grenzen hinaus zusammenzubringen und zu stärken, damit sie sich ihrer Rechte bewusster werden und diese einfordern.