Inhalt markiert mit: Kolumbien

Wirkung unserer Friedensförderung in Kolumbien, Nepal und den Philippinen

Videos mit Programmpartnerinnen

Unsere langjährigen Partnerschaften in Kolumbien, Nepal und den Philippinen, wo formelle Friedensabkommen unterzeichnet wurden, unterstützen Frauen bei der Umsetzung von Friedensabkommen und in ihren Bemühungen nach strukturellen Veränderungen. In drei Videos mit Vertreterinnen unserer Partnerorganisationen in diesen Ländern, teilen sie ihre wichtigsten Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit uns. 

«Cybergewalt ist Teil des Weges, den wir gehen, wenn wir uns für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen»

Publikumsfragen am Anlass zu Cybergewalt

Soziale Medien bieten Aktivist:innen eine globale Plattform für ihre Arbeit und ihre Botschaften. Frauen, die sich prominent für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen, erleben jedoch schnell eine oft gewalttätige Gegenreaktion sowohl im virtuellen als auch im physischen Raum. An einer Veranstaltung, die wir am 1. April 2025 gemeinsam mit der kanadischen Botschaft in Bern organisiert haben, sprachen die sudanesische Friedensaktivistin und Gender-Expertin Rabab Baldo und die kolumbianische Menschenrechtsanwältin Luz Marina Monzón Cifuentes darüber, wie Cybergewalt Teil einer umfassenderen Strategie ist, um Frauen wie sie zum Schweigen zu bringen.

Kolumbiens Frieden: Was zu tun ist

Kolumbien

Die internationale Unterstützung für den Frieden in Kolumbien dürfe nicht nachlassen, mahnt die Menschenrechtsanwältin Luz Marina Monzón Cifuentes im Interview mit swissinfo. Es brauche jetzt eine Friedenspolitik, die sich um die kleinen Gemeinschaften kümmert, die zwischen der Gewalt gefangen sind. Wir luden Luz Marina zu einem Anlass im April nach Bern ein.

Friedensförderung: feministisch, solidarisch, lokal und dekolonial

Neues Kolumbien-Büro

Als Friedensorganisation mit Sitz in der Schweiz haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt: Wie sieht ein dekolonialisierter Ansatz in der Friedensförderung auf der Grundlage feministischer Werte in der Praxis aus? Unsere weltweite Zusammenarbeit mit Partnerinnen hat uns immer wieder gezeigt, dass die Herausforderungen für den Frieden und die Sicherheit von Frauen nur mit transnationalen Strategien bewältigt werden können. Diese sind geopolitisch relevant, gehen aus lokalen Initiativen hervor und werden von lokalen Friedensaktivistinnen vor Ort geführt. Der erste Schritt in der Umsetzung unserer Lokalisierungsbemühungen ist die Eröffnung eines Büros in Kolumbien am 1. Mai 2025.