Inhalt markiert mit: Transitional Justice

Drei Jahre kollektives Lernen

Friedensförderung nach bewaffneten Konflikten

Gemeinsam mit unseren Partnerinnen in Kolumbien, Nepal und den Philippinen unterstützen wir Frauen dabei, ihre Erfahrungen und Forderungen nach Frieden nach dem formellen Ende eines bewaffneten Konflikts zu äussern. Wir haben eine Illustration und ein Handout entwickelt, um die Erkenntnisse, die wir im Laufe von drei Jahren gemeinsam gewonnen haben, kreativ zu präsentieren und zu teilen, damit unser Engagement eine nachhaltigere Wirkung erzielt.

Wirkung unserer Friedensförderung in Kolumbien, Nepal und den Philippinen

Videos mit Programmpartnerinnen

Unsere langjährigen Partnerschaften in Kolumbien, Nepal und den Philippinen, wo formelle Friedensabkommen unterzeichnet wurden, unterstützen Frauen bei der Umsetzung von Friedensabkommen und in ihren Bemühungen nach strukturellen Veränderungen. In drei Videos mit Vertreterinnen unserer Partnerorganisationen in diesen Ländern, teilen sie ihre wichtigsten Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit uns. 

«Es ist wichtig für uns, das Leiden unserer Mütter zu verstehen»

Vergangenheitsarbeit in Nepal

Wie erleben Menschen verschiedener Generationen in Nepal die Folgen des zehnjährigen bewaffneten Konflikts, der 2006 mit einem Friedensabkommen endete? In zwei Videos tauschen sich junge Erwachsene der zweiten Generation und Frauen der direkt vom Konflikt betroffenen ersten Generation an intergenerationellen Treffen aus. Die meisten von ihnen haben Angehörige verloren. Sie sprechen über ihr Leiden und Rachegefühle und beginnen so einen Heilungsprozess, der sie schliesslich darin stärkt, gemeinsam ihr Recht auf Anerkennung einzufordern.