Inhalt markiert mit: UNO-Resolution 1325

Kampagnen und Stellungnahmen

Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner:innen und gleichgesinnten zivilgesellschaftlichen Organisationen nehmen wir öffentlich Stellung zu friedensrelevanten Themen und zu Verletzungen gegen Frauen- und Menschenrechte. Ausserdem ziehen wir Entscheidungsträger:innen zur Verantwortung und erheben solidarisch mit unseren Partner:innen unsere Stimme, wenn sie in ihren Ländern die Einhaltung von internationalen Menschenrechtsstandards einfordern.

Brief an Bundesrat zu Ukraine Konferenz 2023

Brief an Bundesrat Cassis

Zum Start der Ukraine Recovery Conference 2023, fragen wir den Vorsteher des Auswärtigen Amtes Bundesrat Ignazio Cassis in einem offenen Brief, inwieweit den Verpflichtungen der Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit an der Konferenz Rechnung getragen werden. Wir drücken ausserdem unser Bedauern aus, dass die Zivilgesellschaft, insbesondere die Frauenorganisationen, in dieser wichtigen Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine nicht miteinbezogen werden.

Ukraine-Appell: 1 Jahr Angriffskrieg

Forderungen an den Schweizer Bundesrat und die internationale Gemeinschaft

Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gibt es keine Anzeichen auf einen Waffenstillstand, geschweige denn auf Frieden. Mehr als 200’000 Soldat:innen und, je nach Quelle, bis zu 50’000 Zivilist:innen haben seit dem 24. Februar 2022 im grausamen Krieg ihr Leben verloren. Täglich steigen die Zahlen und das Leid nimmt zu. Aus Anlass des Jahrestags des Angriffs stellen wir in einem erneuten Appell Forderungen, mit einem besonderen Augenmerk auf die Teilhabe und den Schutz von Frauen.  

Publikationen

Von Policy Briefs und Berichten über Beiträge von Aktivistinnen im «Feminists Connecting for Peace»-Netzwerk hin zu den Biografien der 1000 FriedensFrauen: Die Publikationen geben Einsicht in unsere politische und Projektarbeit und in die Tätigkeit der Frauen in unserem globalen Netzwerk.