Inhalt markiert mit: Frauenrechte

Agenda 2030

Mit Frieden und Gerechtigkeit zu nachhaltiger Entwicklung

Wir sind Mitglied der zivilgesellschaftlichen Plattform Agenda 2030, welche die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch die Schweiz überwacht. Unser Fokus liegt insbesondere auf den Zielen 5 zu Geschlechtergleichstellung und 16 zu friedlichen und inklusiven Gesellschaften.

16 Tage

Gewalt an Frauen: Verstoss gegen Menschenrechte

Jedes Jahr nehmen weltweit Hunderttausende Frauen, feministische Organisationen und solidarische zivilgesellschaftliche Akteur:innen an Anlässen im Rahmen der internationalen «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»-Kampagne teil. Sie macht deutlich, dass Gewalt an Frauen ein Verstoss gegen die Menschenrechte ist.

Iran: Aufruf zur Solidarität

Appell Iran

Frauen sind sowohl der Auslöser als auch die treibende Kraft der Protestwelle im Iran, die seit dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini in einem Umerziehungszentrum wegen «unangemessener Kleidung» das Land überrollen und zu massiven Menschenrechtsverletzungen durch staatliche Kräfte geführt hat. Wir solidarisieren uns mit Frauen- und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für das Recht auf Selbstbestimmung einsetzen – so auch im Iran. Nebst Solidarität brauchen die Frauen im Iran jedoch vor allem auch konkrete Unterstützung. Wir rufen deshalb zivilgesellschaftliche Organisationen, Regierungen und die internationale Gemeinschaft auf, ihre Solidaritätsbekundungen mit den Frauen im Iran durch konkrete Massnahmen zu untermauern.

Iran: Aufruf zur Solidarität

Appell Iran

Frauen sind sowohl der Auslöser als auch die treibende Kraft der Protestwelle im Iran, die seit dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini in einem Umerziehungszentrum wegen «unangemessener Kleidung» das Land überrollen und zu massiven Menschenrechtsverletzungen durch staatliche Kräfte geführt hat. Wir solidarisieren uns mit Frauen- und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für das Recht auf Selbstbestimmung einsetzen – so auch im Iran. Nebst Solidarität brauchen die Frauen im Iran jedoch vor allem auch konkrete Unterstützung. Wir rufen deshalb zivilgesellschaftliche Organisationen, Regierungen und die internationale Gemeinschaft auf, ihre Solidaritätsbekundungen mit den Frauen im Iran durch konkrete Massnahmen zu untermauern.

NEIN zum Verhüllungsverbot

Stellungnahme

Das Schweizer Stimmvolk sagte am 7. März 2021 mit 51,2% knapp ja zur Volksinitiative zum Verhüllungsverbot. In der Initiative ging es angeblich um die individuelle Freiheit von Frauen und ihren Schutz vor patriarchalen Zwängen. Wir erachten dieses Verbot als gefährlich. Es befeuert anti-muslimischen Rassismus und instrumentalisiert Frauenrechte im politischen Diskurs.