Nachdem das israelische Parlament am 28. Oktober 2024 zwei Gesetzesentwürfe verabschiedet hat, läuft UNRWA Gefahr, seine (humanitären, medizinischen und bildungspolitischen) Operationen im Westjordanland und in Gaza in drei Monaten einstellen zu müssen. Zu einem Zeitpunkt, an dem der Konflikt in Gaza bereits Zehntausende Opfer gefordert hat, kann keine andere humanitäre Organisation oder Behörde die Aufgaben von UNRWA in Gaza übernehmen. Die Arbeit der Agentur zu behindern ist gleichzusetzen mit der Gefährdung der gesamten Hilfsaktion für die palästinensischen Opfer in Gaza, da alle anderen Organisationen (UN sowie lokale und internationale NGOs) die logistischen und administrativen Systeme von UNRWA nutzen.
Aufgrund der fehlenden politischen Lösung, der andauernden Besetzung des palästinensischen Territoriums und speziell jetzt, inmitten der Kampfhandlungen, sind UNRWAs essentielle Dienste überlebenswichtige für Tausende von Palästinenser:innen. PeaceWomen Across the Globe fordert:
Israel auf, mit der Kriminalisierung der UNRWA-Aktivitäten aufzuhören.
von der Schweiz, ihre Finanzmittel für die UNRWA nicht zu kürzen und die UNWRA weiterhin zu unterstützen.
von den beteiligten Parteien, ihrer völkerrechtlichen Verantwortung gerecht zu werden, die Kampfhandlungen einzustellen und sich an den Prozessen zu beteiligen, die für gerechte und umfassende Friedensverhandlungen erforderlich sind. PeaceWomen Across the Globe betont, dass die bedeutsame Beteiligung von Frauen in allen Phasen eines Friedensprozesses wesentlich für dessen Erfolg und Nachhaltigkeit ist.
Das Statement ist auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.
Unser Ukraine-Programm gibt Frauen den nötigen Raum, um offen über Sicherheit und Frieden zu sprechen und Strategien für ihre Teilhabe an der Friedensförderung zu erarbeiteten. Auch während des Krieges geht die Friedensarbeit weiter.
2. Jahrestag des Ukraine-Krieges:Olena Zinenko: «Es ist unsere Aufgabe, Forderungen für das Leben zu stellen»
Im Interview mit unserer ukrainischen Programmkoordinatorin Olena Zinenko zum 2. Jahrestag des russischen Angriffskriegs erinnert sie sich an die ersten Tage und Monate des Krieges und erzählt, welchen Weg sie seitdem zurückgelegt hat. Sie erklärt auch, warum Frauen die treibenden Kräfte für eine zukunftsorientierte «Lebensagenda» sein müssen.
Inklusive Friedensverhandlungen in Nariño:Kolumbien
In unserem 2025 lancierten Programm Friedensförderung während Friedensverhandlungen engagieren wir uns für die Beteiligung von Frauen an laufenden, lokal verankerten Friedensverhandlungen in Kolumbien.
Kompetenzen für Friedensverhandlungen fördern:Sudan
Im Sudan vernetzen wir Friedensaktivistinnen in der Region Dilling mit sudanesischen Aktivistinnen, die seit 2023 im Exil leben. Wir fördern den Ausbau von Kompetenzen, die sie für ihre Beteiligung an Friedensverhandlungen und für einen gesellschaftlichen Wandel einsetzen können.
Kurzfilm über die Teilnehmerin eines FrauenFriedensTischs in Nepal, deren Ehemann während des bewaffneten Konflikts verschwunden wurde. Nepali mit englischen Untertiteln, 2023