Together with our network partners and like-minded civil society organisations, we take a public stand on peace-related issues and on violations of women's and human rights, hold decision-makers accountable and raise our voices in solidarity with our partners when they demand compliance with international human rights standards in their countries.
Die 2000 verabschiedete UNO-Sicherheitsrat-Resolution 1325 zu «Frauen, Frieden und Sicherheit» gilt als Meilenstein der Frauenrechte, weil sie erstmals eine Frauenperspektive auf bewaffnete Konflikte eingenommen und mehr Miteinbezug von Frauen in Friedensprozessen gefordert hat. Die Resolution ist für die Schweiz auch innenpolitisch relevant.
Artikel über den FrauenFriedensTisch, der im Mai 2019 in Popayan, Kolumbien, stattgefunden hat. Es war der erste von vier regionalen FriedensTischen, die Comunitar, unsere Projektpartnerin 2020 in Kolumbien organisiert hat.
On 21 September 2021, the International Day of Peace, three civil society organisations show how Switzerland can realise a feminist vision of peace and why care work is central to this. At an online conference, they will discuss this together with Leymah Gbowee, Nobel Peace Prize laureate from Liberia, and other experts from Switzerland and abroad.
Die Resolution 1325 des UNO-Sicherheitsrats zu «Frauen, Frieden und Sicherheit» verlangt unter anderem, dass Frauen bei der Prävention, Bewältigung und Lösung von Konflikten mitentscheiden können. Heute richtet sich der Fokus der Staatengemeinschaft vor allem auf die Verhinderung von «gewalttätigem Extremismus». Geht das auf Kosten von Frauenrechten und nachhaltigem Frieden?