Die Rolle von FINTAs in Friedensprozessen

KRIEG UND FRIEDEN – Die Rolle von FINTAs in Friedensprozessen

An einer Veranstaltung in St. Gallen gehen unsere Mitarbeiterin Camille Bernheim und die Journalistin Meral Çiçek der Frage nach, wie FINTAs* an Friedensverhandlungen teilhaben und ihre Forderungen wirksam einbringen können.

Ob als Friedensaktivist:innen im Ersten Weltkrieg oder als Partisan:innen und antifaschistische Kämpfer:innen im Zweiten Weltkrieg, in Frauenorganisationen mit diplomatischem Einfluss oder in lokalen Versöhnungsinitiativen – der Beitrag von FINTAs war unübersehbar, aber selten gewürdigt.

Heute sind FINTAs zwar häufiger in Friedensverhandlungen vertreten und bringen Perspektiven zu Themen wie soziale Gerechtigkeit, Versöhnung und die Bedürfnisse der Zivilbevölkerung ein. Dennoch werden sie in Verhandlungen an den Rand gedrängt – als Beobachter:innen oder Unterstützer:innen, nicht als gleichberechtigte Entscheider:innen.

Mit ihrem Input wird Camille Bernheim in den Mittelpunkt rücken, welche Rolle FINTAs spielen und wo sie Einfluss nehmen, um Friedensprozesse anzutreiben und Rückschritte zu verhindern.

Die Veranstaltung wird von verschiedenen Frauengruppen aus St. Gallen zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen organisiert. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Veranstaltung.

*FINTA bezeichnet Frauen, Inter-, Nonbinäre-, Trans- und Agenderpersonen.

Referent:innen

Meral Cicek hat Politikwissenschaft und Soziologie studiert. Sie ist Reporterin und Redakteurin für kurdische Zeitungen in Europa sowie Mitbegründerin des Kurdischen Frauenbeziehungsbüros (REPAK) in Südkurdistan. Ausserdem ist sie Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Jinoloji.

Camille Bernheim ist Advisor im Programm Friedensförderung nach bewaffneten Konflikten bei PeaceWomen Across the Globe.

Die Veranstaltung wird von Alice Froidevaux moderiert.

Earlier and later events

Previous Veranstaltung:

04. Nov 2025: Leveraging feminist networks for advocacy

Mehr lesen